verfließen

verfließen

* * *

ver|flie|ßen [fɛɐ̯'fli:sn̩], verfloss, verflossen <itr.; ist:
1. auseinanderfließen und dabei in etwas anderes übergehen (sodass keine scharfen Grenzen mehr bestehen); verschwimmen:
die Farben verfließen.
2. (geh.) kontinuierlich dahingehen, vergehen:
die Stunden und Tage verflossen; in den verflossenen (letzten) Jahren.
Syn.: entschwinden (geh.), hingehen, ins Land gehen, ins Land ziehen, verfliegen (geh.), verstreichen.

* * *

ver|flie|ßen 〈V. intr. 138; ist
1. dahingehen, vergehen, ablaufen (Frist, Zeit)
2. ineinander übergehen, undeutlich werden (Begriffe, Grenzen)
● es sind schon drei Monate, Wochen verflossen; das Jahr verfloss sehr schnell

* * *

ver|flie|ßen <st. V.; ist [mhd. vervlieʒen]:
1. verschwimmen:
in ihren Bildern verfließen die Farben;
Ü die Grenzen zwischen Novelle und Erzählung verfließen;
die Begriffe beginnen hier zu v.
2. (geh.) vergehen:
die Tage verfließen.

* * *

ver|flie|ßen <st. V.; ist [mhd. vervlieʒen]: 1. verschwimmen: in ihren Bildern verfließen die Farben; Seine kleine Gestalt ... verfließt allmählich mit der Rinde der Bäume (Wiechert, Jeromin-Kinder 835); Ü die Grenzen zwischen Novelle und Erzählung v.; die Begriffe beginnen hier zu v.; <subst.:> bei dem heutigen Verfließen aller Wissenschaften mit dem praktischen Leben (FAZ 14. 10. 61, 49). 2. (geh.) vergehen: die Tage, Stunden, Wochen verfließen; Eine Zeit verfloss, die er nicht messen konnte; es waren gewiss nur wenige Minuten, aber sie schienen ihm sehr lang (A. Zweig, Claudia 94); War ja wohl irgendwie nichts, dieses -e (das vergangene) Jahr. Steuerreform - Pustekuchen! Massenarbeitslosigkeit - man gewöhnt sich halt dran (Woche 2. 1. 98, 48); eine neue Erziehung ..., die die Menschen endlich von den Schädigungen einer verflossenen Epoche befreie (Pohrt, Endstation 65).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • verfließen — V. (Oberstufe) keine fest umrissenen Konturen mehr haben, verschwimmen Synonym: sich verwischen Beispiele: Auf einem nassen Untergrund verfließen die Aquarellfarben. Der Schriftsteller versteht es die Grenzen zwischen Realität und Fantasie… …   Extremes Deutsch

  • Verfließen — Verfließen, verb. irreg. neutr. (S. Fließen,) welches das Hülfswort seyn erfordert, abfließen, sich fließend entfernen und zugleich erschöpft werden, zunächst von flüssigen Dingen. Das Wasser nahm ab und verfloß, Jos. 3, 16. Das Wasser wird… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verfließen — verfließen:1.⇨verwischen(II)–2.⇨vergehen(I,1) verfließen→vergehen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verfließen — ver·flie·ßen; verfloss, ist verflossen; [Vi] 1 etwas verfließt mit etwas etwas geht in etwas über und wird dabei undeutlich <Farben, Konturen, Umrisse> 2 etwas verfließt geschr; etwas vergeht1 (1): jemanden aus verflossenen Tagen kennen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verfließen — ver|flie|ßen vgl. verflossen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Wie es ist — (Comment c est) ist ein Prosawerk des irischen Schriftstellers Samuel Beckett (1906 1989). Es entstand 1960, wurde zuerst auf französisch publiziert (Editions minuit 1961) und dann von Elmar Tophoven in enger Zusammenarbeit mit dem Autor ins… …   Deutsch Wikipedia

  • verflossen — ver|flọs|sen 〈Adj.〉 früher, ehemalig, vergangen ● an eine längst verflossene Liebe erinnert werden; verflossene Zeiten heraufbeschwören; seine Verflossene 〈fig.; umg.; scherzh.〉 seine ehemalige Braut od. Freundin; →a. verfließen * * *… …   Universal-Lexikon

  • vergehen — a) ablaufen, dahineilen, dahinfliegen, enden, hingehen, ins Land gehen/ziehen, verrauchen, vorbeigehen, vorübergehen, zu Ende gehen; (geh.): dahingehen, dahinschwinden, entfliehen, entschwinden, hingleiten, rinnen, verfliegen, verfließen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schleißen — Schleißen, verb. irreg. Imperf. ich schliß, (in einigen Gegenden schloß,) Mittelw. geschlissen, (in einigen Gegenden geschlossen;) Imper. schleiß. Es ist eine Onomatopöie, welche den Laut einer zwar schnellen, aber doch gleichförmigen etwas… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verstreichen — abdichten; fugen; ausfugen; ins Land gehen; vorbeigehen; vergehen; ablaufen; (Zeit) verfließen; verlaufen * * * ver|strei|chen [fɛɐ̯ ʃtrai̮çn̩], verstrich, verstrichen: 1. <tr.; …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”